Die Mastitisdiagnostik-Dienstleistungen von Suisselab AG ermöglichen eine zuverlässige Identifikation der Erreger, sowie eine präzise Resistenztestung als Grundlage für gezielte Behandlungen. Das Angebot umfasst den C16 PCR-Test sowie eine bakteriologische Untersuchung mit Antibiogramm. Für die bakteriologische Untersuchung kommt ein MALDI-TOF Massenspektrometer, die derzeit schnellste und präziseste Methode, zum Einsatz.
C16 PCR-Test
Der C16 PCR-Test erlaubt einen raschen, empfindlichen und präzisen Nachweis der wichtigsten Mastitiserreger. Dank der eingesetzten quantitativen real-time PCR Technik können die nachgewiesenen Erreger quantifiziert und in semiquantitativen Klassen angegeben werden. Die Befunde liegen in der Regel am Tag des Probeneingangs vor.
Der MID C16-Test eignet sich zur Identifikation der Erreger bei einer akuten oder subklinischen Mastitis, zur Kontrolle des Therapieerfolgs sowie zur generellen Abklärung von Tieren (Zukauf, Alpung, Trockenstellen, etc.). Die PCR ist zudem die Methode der Wahl zum Nachweis von Staphylococcus aureus und Mykoplasmen.
Bakteriologische Untersuchung mit Antibiogramm
Bei der bakteriologischen Untersuchung werden die in Kultur isolierten Erreger mittels MALDI-TOF Massenspektrometrie identifiziert. Auf Wunsch wird ein Antibiogramm mittels Mikrodilutionsverfahren erstellt. Dabei wird die Empfindlichkeit der Bakterien auf die in der Nutztiermedizin gängigen Antibiotika geprüft.
Die bakteriologische Untersuchung eignet sich zur Identifikation der Erreger bei einer akuten oder subklinischen Mastitis, sowie zur Kontrolle des Therapieerfolgs. Das Antibiogramm erlaubt es dem Tierarzt, für jeden Keim eine gezielte Behandlung zu finden, was der Entstehung und Verbreitung von Antibiotikaresistenzen entgegenwirkt.
Ihre Vorteile
- Zuverlässige Erregeridentifikation mittels PCR (PathoProof C16) oder bakteriologischer Untersuchung (MALDI-TOF)
- Präzise Resistenztestung mittels Mikrodilutionsverfahren (VITEK)
- Die Resultate bieten eine zuverlässige Grundlage für gezielte Massnahmen und Therapien
- Rasches Vorliegen der Prüfberichte: In der Regel liegt die Identifikation der Erreger am Tag des Probeneingangs (PCR) bzw. am Folgetag (bakt. Untersuchung) vor. Für das Antibiogramm muss mit einem zusätzlichen Tag gerechnet werden.
- Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
Methoden
C16 PCR
Der PathoProof C16 Test der Firma Thermo Fisher Scientific basiert auf der Polymerase-Kettenreaktion (English: Polymerase Chain Reaction, PCR), bei welcher das Erbgut (die DNA) der Erreger direkt nachgewiesen wird. Bei der PCR Untersuchung müssen die Keime nicht vermehrt werden, daher kann der Test auch mit konservierter Milch oder Milch von antibiotisch vorbehandelten Tieren durchgeführt werden.
Bakteriologische Untersuchung
Die Milchproben werden auf einem nicht-selektiven Nährmedium unter aeroben, bei Verdacht auf Anaerobier zusätzlich unter anaeroben Bedingungen kultiviert. Die gewachsenen Bakterien- oder Hefekolonien werden mittels MALDI-TOF Massenspektrometrie (Bruker MALDI Biotyper sirius one) identifiziert. Prototheken werden anhand des mikroskopischen Befundes einer Gramfärbung erkannt.
Antibiogramm
Die Resistenzprüfung bei Suisselab AG umfasst die Bestimmung der minimalen Hemmkonzentrationen (MHK) mittels Mikrodilutionsverfahren auf einem VITEK 2 System (Biomérieux) und die Interpretation der MHK anhand etablierter Richtlinien (EUCAST, CLSI). Dabei werden die in der Nutztiermedizin gebräuchlichen Wirkstoffe untersucht. Das Antibiogramm kann nur im Anschluss an die bakteriologische Untersuchung durchgeführt werden, da die Identität des Erregers eine Voraussetzung für die korrekte Interpretation des Antibiogramms darstellt.
Ergebnis
Im Prüfbericht der C16 PCR und der bakteriologischen Untersuchung werden die in der Probe gefundenen Erreger mit einer semiquantitativen Angabe aufgeführt. Beim Antibiogramm wird der geprüfte Keim und die getesteten Antibiotika mit MHK und der zugehörigen Interpretation (sensibel, intermediär, resistent) aufgelistet. Die Interpretation des Prüfberichts sollte zusammen mit dem Bestandestierarzt gemacht werden. Auf Wunsch verschickt Suisselab AG eine Kopie des Prüfberichts direkt an Ihren Tierarzt. Da für die Behandlung der Tierarzt das Antibiogramm interpretieren muss, wird es nur durchgeführt, wenn der behandelnde Tierarzt auf dem Auftragsformular angegeben wird.
Für eine optimale Aussagekraft der MID Untersuchung ist es wichtig, dass eine Kontamination der Milchprobe mit Fremdkeimen aus der Umwelt oder aus Milch von anderen Tieren vermieden wird. Die Entnahme der Milchprobe muss daher unter aseptischen/sterilen und verschleppungsfreien Bedingungen erfolgen. Bitte beachten Sie unsere Anleitung zur aseptischen Probenahme für die Mastitis-Untersuchung MID.
Preise
Untersuchungsparameter: C16 PCR
Preis: Fr. 33.–/Analyse
Untersuchungsparameter: Bakteriologische Untersuchung
Preis: Fr. 19.–/Analyse
Untersuchungsparameter: Antibiogramm
Preis: Fr. 21.–/Analyse
Konditionen
Im Preis inbegriffen sind das Probenmaterial, die Analyse und die Ergebnismitteilung
Neue Preisliste 2025
Suisselab AGB
Auftrag Mastitis-Identifikation MID
Auftragsformular MID
Anleitung zur aseptischen Probenahme für die Mastitis-Untersuchung MID
Anleitung Probennahme MID
Interpretationshilfe Mastitis-Identifikation MID
Interpretationshilfe MID
Fachinformation PathoProof PCR Assays von Thermo Fisher Scientific
Fachinformation PathoProof PCR Assays
Wie viele MID PCR-Untersuchungen sind für einen Staph. aureus Freiheitsnachweis nötig?
Beim kulturellen Erregernachweis wird empfohlen, 3 Proben im Abstand von 10 Tagen zu untersuchen. Nur wenn alle 3 Proben negativ sind, kann das Tier als negativ betrachtet werden. Beim PCR-Nachweis werden 2 negative Untersuchungen im Abstand von 15-30 Tagen als ausreichend für einen Freiheitsnachweis betrachtet. Bei der Sanierung eines Staph. aureus-Betriebes sollte jedoch die Gruppe der negativen Tiere monatlich mittels einer Poolprobe wieder auf Staph. aureus untersucht werden.
Wie viele Einzeltier-Milchproben dürfen bei der Abklärung eines Bestandes auf Staph. aureus in einer Poolprobe untersucht werden?
Die höchste Empfindlichkeit besteht, wenn jedes Tier einzeln untersucht wird. Um Kosten einzusparen, können jedoch Tiere auch in Gruppen (Pools) untersucht werden. Nur bei einem positiven Befund der Poolprobe, müssen die darin enthaltenen Tiere einzeln untersucht werden. Je grösser der Pool, desto geringer die Empfindlichkeit des Erregernachweises. Wir empfehlen Pools mit maximal 10 Tieren.
Wie lange ist die Wartezeit nach einer Antibiotika-Therapie bis der Therapieerfolg mit einer PCR-Untersuchung überprüft werden kann?
Bei Mastitiden, die von Problemkeimen (Staph. aureus, Strept. uberis) verursacht werden, sollte der Therapieerfolg mit der Analyse einer Milchprobe innerhalb von ca. 2–3 Wochen nach Abschluss der Behandlung erfolgen. Für Straph. aureus ist die PCR wegen ihrer höheren Sensitivität die Methode der Wahl.
Die Zustellung des Probenahme-Sets erfolgt kostenlos. Die Material- und Logistikkosten sind im Analysepreis enthalten.
Auftrag Mastitis Identifikation MID
Auftragsformular MID
Beratung
Daniel Glauser
Dr. med. vet. FVH, Ph.D.
Bereichsleiter Vet. med. Diagnostik
031 919 33 22
E-Mail